PREKÄROTOPIA, Lenbachhaus München | 2019

PREKÄROTOPIA | 2019

Vom utopischen Versuch gemeinsam zu verändern

Ein prekäres Singspiel von Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner

 

Performance / ca. 50 min
Darbietung des Inhalts in Form von live gesungenen Liedern, Skulpturen, Instrumenten, Kostümen, Texten und Videos
Die Uraufführung des Singspiels fand im Frühjahr 2019 im Kunstbau/Lenbachhaus statt.

Fotos © Margit Memminger, Hagen Keller
PREKÄROTOPIA ist frei erfunden. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder lebenden Personen sind jedoch keineswegs zufällig.

Die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner spielen Speaker, Poupée und Trickster, die im System PREKÄROTOPIA zwischen Tanzeinlage und Abrissbirne leben. Der Titel des Stücks vereint „Prekariat“ und „Utopie“ zu einer Art Kippfigur, in der zugleich Möglichkeit und Unmöglichkeit aufscheint.

Auch dramaturgisch und musikalisch ist das Stück von Gegensätzen und Brüchen gekennzeichnet: Mal individualistisch vereinzelt und misanthropisch, mal in solidarischer Euphorie gegen die bestehenden Bedingungen vereint, sind die Charaktere weder statisch noch prototypisch, sondern entwickeln sich im Laufe des Stücks – aufeinander zu und aneinander vorbei.

Die insgesamt zwölf von den Künstlerinnen komponierten und verfassten Lieder – darunter gehauchtes Chanson, agitatorischer Appell und röhrender Punksong – umreißen eine Ästhetik der politisch-ideologischen Differenz und werfen Fragen über Form und Wirkung gemeinschaftlichen politischen Handelns auf. In Anlehnung an Bertolt Brechts Definition der „Bettleroper“ als Stück für, nicht über „Bettler“ versteht sich PREKÄROTOPIA nicht als gesellschaftliche Bestandsaufnahme, sondern als Kommunikationsmittel.

PREKÄROTOPIA liegt eine unorthodoxe Interpretation des traditionellen Singspiels zugrunde. Als Singspiel gilt ein meist heiteres Schauspiel mit musikalischen Einlagen. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte es sich zum einfacheren, bürgerlichen Gegenstück der aufwändig produzierten höfischen Oper. Die breit gestreuten Vorbilder für das Stück von Engl, Felle und Kaßner reichen vom sowjetischen Künstlertheater und linksrevolutionären Arbeiterlied der 1920er Jahre über den deutschen Revuefilm und das US-amerikanische Aqua-Musical der 1950er Jahre bis hin zu Musikvideos der Neuen Deutschen Welle.

Kuratiert von Stephanie Weber

 

Ausstellungsansicht Lenbachhaus / Kunstbau, München 2019

BEGLEITHEFT ZUR AUSSTELLUNG UND PERFORMANCE – PDF DOWNLOAD

 

 

Parallel zur Ausstellung im Lenbachhaus/Kunstbau, 2019 erschien eine LP bei dem Münchner Label GUTFEELING RECORDS.

Die Produktion der LP wurde gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

LP 12″ PREKÄROTOPIA

Auflage: 500 Stück

180g Vinyl, Klappcover mit Texten, Plakat, Prekäres Manifest, Postkarte, Inklusive mp3 – Downloadcode

ZU KAUFEN BEI GUTFEELING RECORDS ◀︎LINK


 

ALLE VIDEOS AUF VIMEO ANSEHEN UND DIE MUSIK HÖREN ◀︎LINK

Film: Adrian Campean, Hagen Keller, Felix Pflieger, Felix Press
Konzept und Schnitt: Beate Engl, Leonie Felle, Franka Kaßner
Digital 35, 16:9, 41 min.


DOKUMENTATION MAGAZIN PREKÄROTOPIA – DOWNLOAD PDF

www.prekaerotopia.de

www.lenbachhaus.de

Post navigation

Copied!