CLICKCLOCK – Bahn frei!

CLICKCLOCK_2020_Leonie Felle

CLICKCLOCK – BAHN FREI!, 2020

Interaktive Wandinstallation / Zahnradgetriebe mit Kugelbahnspiel

Holz, Schrauben, Kugellager, Stahlachsen, Snooker-Kugeln, Farbe, Gips, Glas, Maschinenrad
Maße Zahnradgetriebe mit Kugelbahn: 3750 x 2150 x 45 cm

Ein Projekt von QUIVID, dem Kunst-am-Bau-Programm des Baureferats der Landeshauptstadt München.
Eingangsbereich Kinderkrippe, Schaffhauser Straße 19, 81476 München


Der Lauf der Dinge ist ebenso unergründlich wie unaufhaltsam. Oder nicht? Die Münchner Künstlerin Leonie Felle hat für die Kinderkrippe an der Schaffhauser Straße eine faszinierende Maschine gebaut, bei deren Betrachtung man dieser Frage auf den Grund gehen kann. Gemeinsam mit Pancho Schlehhuber entwickelte sie ein komplexes Räderwerk, das man lange beobachten kann, ohne es zu überblicken.
Im Foyer des Gebäudes befindet sich die interaktive Wandinstallation hinter einer kulissenartig aufgebrochenen Wand: Das System ist eine Kombination aus Zahnradgetriebe und Kugelbahnspiel, die man mithilfe einer Drehkurbel in Bewegung setzen kann. Wer daran dreht, startet einen Kreislauf aus über 30 großen und kleinen Zahnrädern, Treppenläufen, Kettenzügen und Hebeln, deren Mitte das größte, ein so genanntes Planetengetriebe mit Sonnenrad bildet.
Die aufwändige Mechanik treibt ein Kugelspiel mit vielen farbigen Snooker-Kugeln an, die – einmal angestoßen – der scheinbaren Endlosschleife der Bahn folgen. Das unregelmäßige Klackern der rollenden Kugeln verdichtet sich dabei zum beruhigenden Sound einer ewigen Dynamik. „Clickclock – Bahn frei“ nennt die Künstlerin ihre Arbeit. Dieser Titel klingt einerseits lautmalerisch, andererseits erinnert er nicht zuletzt an ein Uhrwerk und den Lauf der Zeit.
Darüber hinaus ist der kinetische Apparat auch eine Augentäuschung: Zahnradgetriebe und Kugelbahn sind nicht, wie es auf den ersten Blick scheint, aus Metall, sondern aus bemaltem Holz gefertigt, und die vermeintlichen Ziegel ebenfalls aus Holz, Gips und Farbe.
Durch die bühnenartige Inszenierung wird das mechanische Wunderwerk zum theatralischen Schaustück, das man als Betrachter*in selbst in Gang setzt. Und der Impuls der Kugel wirkt zugleich als Denkanstoß: Als eine Anregung zum Schauen und Staunen für Kinder – und Erwachsene, deren kindliche Neugier noch nicht versiegt ist.

Roberta De Righi



PRODUKTION GETRIEBE MIT KUGELBAHN

Die Zahnräder des Getriebes und die Kugelbahnen sind mittels Lasertechnik aus Holz gefertigt und mit Farbe patiniert.
An der Außenwand ist ein Maschinenrad für den Antrieb angebracht.

Entwicklung und Fertigung des Getriebes mit Pancho Schlehhuber 
Patinagestaltung mit Andres Phleps

Materialien: Garbunsperrholz, Farbe, Kugellager, gehärtete Stahlachsen, Schrauben, Snookerkugeln
Maße Getriebe: 3750 x 2150 x 45 cm

 

PRODUKTION KULISSENWAND

Die vorgesetzte Kulissenwand wurde komplett aus Holz gefertigt und mit Farbe illusionistisch patiniert.

Herstellung: Andres Phleps / Katzbachshelden
Illusionsmalerin: Simone Reindl

Materialien: Holz, Wandfarbe, Glas
Maße Kulisse: 6500 x 2750 x 50 cm

 

AUFBAU VOR ORT

 

Post navigation

Copied!